Beratung in Fremdsprachen
16.01.2023 / sni
Letzte Anpassung: 03.09.2024 / sni
- Ergänzung Kap. 1. Grundsätze: Flyer EL-Anspruch in 15 Sprachen
Zusammenfassung
In diesem Stichwort ist geregelt, inwiefern Personen mit wenig oder ohne Deutsch- resp. Französischkenntnisse beraten werden können und wie professionelle Übersetzung in Beratungsgesprächen der Sozialberatung der Pro Senectute Kanton Bern organisiert und finanziert werden kann.
1. Grundsätze
Es ist ein Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) an die Pro Senectute, vulnerable Zielgruppen zu erreichen und ihnen den Zugang zu den Angeboten zu erleichtern (s. Merkblätter: Konzept Vulnerabilität). Migrationshintergrund und fehlende Kenntnisse in den Landessprachen führen zu einem erhöhten und mehrdimensionalen Vulnerabilitätsrisiko. Der Zugang zur Sozialberatung der Pro Senectute kann mit einer professionellen, interkulturellen Übersetzung erleichtert werden.
Wenn Übersetzung für die Verständigung notwendig ist, wird zuerst abgeklärt, ob Bekannte, Freunde oder Angehörige der Seniorinnen und Senioren die Übersetzung der Inhalte übernehmen können. Häufig nehmen Seniorinnen und Senioren auch aufgrund von inhaltlichen Verständnisschwierigkeiten Angehörige mit, dies kann bei fremdsprachigen Seniorinnen und Senioren gleichermassen gehandhabt werden. Ist dies nicht möglich oder ist aus sozialarbeiterischer Sicht eine professionelle, interkulturelle Übersetzung angezeigt, können die Sozialarbeitenden eine solche Übersetzung in Absprache mit den Betroffenen organisieren. Auf Finanzierung und Angebote wird im Folgenden eingegangen.
Sofern möglich und nötig, beraten die Sozialarbeitenden in verschiedenen Sprachen. In jedem Team ist bekannt, welche Sozialarbeitende in welchen Sprachen beraten können. Hilfreiche Unterstützung für die Beratung in Fremdsprachen ist der Internet-Übersetzungsdienst deepl.com (s. Links: Deepl) sowie die Smarthphone-Übersetzungsapp SayHi (s. Links: SayHi). Deepl übersetzt Texte, die direkt auf der Website eingegeben werden (wie z.B. Textausschnitte von Briefen), aber auch ganze (PDF-)Dokumente. Die Dokumente können auf der Website hochgeladen werden und werden dort übersetzt. In der App SayHi können mündliche Aussagen über das Smartphone direkt übersetzt werden.
Die Pro Senectute Kanton Bern hat einen Flyer mit der Beschreibung der Sozialberatung in folgenden sechs Sprachen: Englisch, Italienisch, Spanisch, Serbokroatisch, Türkisch, Tamilisch (s. Merkblätter: Flyer Sozialberatung mehrsprachig). Flyer, gewisse Dokumente für die Beratung sowie Geras-Vorlagen, wie Checklisten für EL-Anmeldung, Steuererlass, Budget/Schulden, Pensionierung und Gesuch gibt es zudem jeweils in Deutsch und Französisch. Ob Dienstleistungen der Pro Senectute, wie Administrationsdienst, Reinigungsdienst etc. in einer Fremdsprache angeboten werden können, hängt von den Sprachkenntnissen der Mitarbeitenden und Freiwilligen dieser Dienstleistungen ab und ist individuell abzuklären. Da bei der Pro Senectute im Kanton Bern grundsätzlich der Beratungsort frei gewählt werden kann (s. Stichwort: Wohnsitz und Wohnort), ist es möglich, aufgrund der Sprachkenntnisse der Sozialarbeitenden die Beratung auch an einer Beratungsstelle durchzuführen, die aufgrund des Wohnortes nicht unbedingt zuständig wäre. In erster Priorität wird aber auf der zuständigen Beratungsstelle (oder in der zuständigen Region) nach einer Lösung gesucht, z.B. mit Angehörigen oder dem Übersetzungsdienst Comprendi (s. Kap. 2).
Es ist Aufgabe der/des zuständigen Sozialarbeitenden, abzuschätzen, wann es eine professionelle Übersetzung braucht und diese zu organisieren.
Auf der Website der Pro Senectute des Kantons Bern ist ein Flyer bzgl. Anspruch auf EL in 15 Sprachen hinterlegt (s. Quellen: Sozialberatung).
2. Übersetzungsdienst Comprendi
Comprendi ist der professionelle Dolmetschdienst von Caritas für interkulturelle Übersetzungen in rund 60 Sprachen (s. Links: Comprendi). Die Übersetzungen können per Telefon und vor Ort stattfinden. Das Angebot richtet sich an Institutionen in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bildung, Justiz, Verwaltung und Kirche oder an Privatpersonen und wird auch von der Pro Senectute Kanton Bern für Übersetzungen in Beratungsgesprächen genutzt. Die Anmeldung für eine Übersetzung erfolgt online (s. Formulare: Vermittlungsplattform). Die Logindaten für die Sozialberatung der Pro Senectute Kanton Bern sind im Explorer abgelegt (s. Formulare: Logindaten). Die Benutzerleitfäden für die Buchung einer Übersetzung am Telefon oder Vorort sind unter Merkblätter abgespeichert (s. Merkblätter: Benutzerleitfaden Dolmetschen vor Ort und Telefondolmetschen). In den Quellen ist ein Merkblatt zum Einsatz von interkulturellen Dolmetschenden hinterlegt, in welchem wichtige Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Gesprächen mit Dolmetschenden aufgeführt sind, sodass die Zusammenarbeit gut gelingt und ggf. verbessert werden kann (s. Merkblätter: Merkblatt zum Einsatz von interkulturellen Dolmetschenden). Welche Sprachen angeboten werden s. Links: Sprachangebot und s. Formulare: Vermittlungsplattform.
3. Finanzierung
Seit 2022 gibt die Stiftung des Elise Rufener-Fonds der Pro Senectute Kanton Bern jährlich eine Kostengutsprache in der Höhe von Fr. 3'000.- zur Finanzierung von Übersetzungskosten von professionellen Dolmetschenden an Sozialberatungsgesprächen. Der Dolmetschdienst kann über ein Login, das für alle Sozialarbeitenden im ganzen Kanton gilt (s. Formulare: Logindaten), gebucht werden (s. Merkblätter: Benutzerleitfaden). Die Rechnung von Comprendi erfolgt dann direkt an Pro Senectute Kanton Bern, Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Falls die Rechnung an den/die Sozialarbeitenden geht, muss die Anschrift auf der Rechnung zwingend die oben aufgeführten Angaben enthalten (s. Merkblätter: Nutzung Dolmetschdienst Comprendi). Unter Quellen ist auch ein Rechnungsbeispiel abgelegt (s. Quellen: Rechnungsbeispiel).
Wenn während einer längeren Periode für mehrere Gespräche ein Übersetzungsdienst notwendig ist, kann auch eine Kostengutsprache für max. sechs Monate über IF-Mittel ersucht werden (s. Merkblätter: IF-Arbeitshilfe). In diesen Fällen wird somit auch die finanzielle Situation und ggf. Eigenbeteiligung der Personen, welche eine Übersetzung benötigen, abgeklärt.
Quellen und Links
keine
Interne Arbeitshilfe IF (s. Stichwort: Gesuchswesen)
Logindaten von Pro Senectute Kanton Bern für Buchung Übersetzungsdienst Comprendi
(X/100 Sozialberatung/20 Administration/+Passwörter)
Checkliste Dokumente deutsch und französisch (in Geras-Vorlagen)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Tarife, Dolmetschdienst Comprendi (Dokument wird erst ersichtlich, nachdem PLZ/Wohnort eingegeben worden ist)
- Comprendi
- Deepl.com
- Informationsbroschüre in 12 Sprachen, Spitex
- SayHi
- Sprachangebot Dolmetschdienst, Comprendi (Dokument wird erst ersichtlich, nachdem PLZ/Wohnort eingegeben worden ist)
Siehe auch
- Ausländer/innen (folgt)
- EL-ausländische Staatsangehörige ab 2021
- Gesuchswesen
- Grundlagen der Sozialberatung
- Wohnsitz und Wohnort
Änderungen im Stichwort
Datum | Inhalt | Visum |
03.09.2024 |
|
sni |