Rechtsberatung
22.08.2022 / sni
Letzte Änderungen: 12.12.2023 / sni
- Anpassung Kap. 1 Pro Senectute Kanton Bern (intern): Ablauf
Zusammenfassung
In diesem Stichwort werden relevante Rechtsberatungsstellen aufgeführt, die Menschen im Kanton Bern kostenlos, kostengünstig oder zu üblichen Tarifen sowie zu verschiedenen Rechtsbereichen beraten und ggf. Mandate übernehmen. Gewisse Websites enthalten auch grundlegende Informationen und Vermittlung von spezialisierten Anwältinnen und Anwälten. Ombudsstellen werden hier nicht erwähnt, da sie im Stichwort: Ombudsstellen aufgeführt sind.
1. Pro Senectute Kanton Bern (intern)
Juristische Beratung Hans-Ueli Käser
Bei Rechtsfragen in der Klientenarbeit steht Hans-Ueli Käser, ehemals Leiter der juristischen Abteilung der Ausgleichskasse des Kantons Bern, den Sozialarbeitenden von Pro Senectute Kanton Bern (PSBE) für Auskünfte und Hilfestellungen zur Verfügung. Sofern erforderlich, erarbeitet er auch Texte für Einsprachen. Seit September 2020 ist es auch möglich, dass er an Beratungsgesprächen teilnimmt.
Seine zeitlichen Ressourcen sind begrenzt. Das bedeutet, dass Arbeiten wie Zusammensuchen/Zusammenstellen von Unterlagen, Kopieren von Unterlagen sowie auch die Darstellung einer Einsprache nach CI/CD von PSBE immer durch die Sozialarbeitenden oder Sachbearbeitenden von PSBE erledigt werden. Wenn es beispielsweise um einen Vermögensverzehr geht, so ist es Aufgabe der Sozialarbeitenden vorgängig festzuhalten und aufzulisten, welches die belegten und unbelegten Ausgaben sind und wie hoch diese ausfallen.
Einfache Einsprachen wie z.B. bei falschen Mietzinsbeträgen, Krankenkassenprämien oder Vermögensbeträgen in den EL Berechnungen werden von den Sozialarbeitenden selbst verfasst.
Ablauf:
1. Wissen anderer Sozialarbeitenden aus dem Team abfragen, an einer Teamsitzung.
2. Fall mit TL besprechen und abklären, ob eine Anfrage an Herrn Käser gestellt werden soll.
3. Anfrage per Mail (h.u.kaeser@besonet.ch) an Herr Käser stellen mit CC an Bereichsleitung und Teamleitung. Bei der Klientschaft muss vorgängig das Einverständnis eingeholt und dies im Klientenprogramm (GERAS) vermerkt werden. Folgende Punkte sind im Mail zwingend zu berücksichtigen:
- Situationsbeschreibung
- Anfügen aller notwendigen Unterlagen
- Konkrete Fragestellung resp. konkreter Auftrag (z.B. rechtliche Auskunft oder Erfassein einer Einsprache
4. Antworten von Herrn Käser, in Form von Auskünften, Texten für Einsprachen oder Einverlangen von Informationen oder Dokumenten, erfolgen jeweils mit CC an die Bereichs- und Teamleitung. Damit soll eine Qualitätssicherung in Form von Wissenssicherung bei der Team- und Bereichsleitung gewährleistet sein.
Koordinaten s. Explorer X-Laufwerk\100 Sozialberatung\40 Fachinformationen - Vorlagen\Ressort Recht.
Rechtsberatung Sozialinfo
Pro Senectute bietet ebenfalls einen Zugang zur Rechtsberatung von Sozialinfo. Dieser ist im X-Laufwerk/100 Sozialberatung/20 Administration/+Passwörter auf der Passwortliste abgelegt.
Mediation
Je nach Konflikt und Konfliktparteien kann eine mediative Konfliktberatung ein passender Rahmen für eine Konfliktlösung sein s. Stichwort: Mediation.
2. Finanzen / Sozialversicherung
Expertinnen und Experten bieten kostenlose und ehrenamtliche und somit unabhängige Beratungen in der ganzen Schweiz. Sie geben Auskünfte zu Fragen der beruflichen Vorsorge und damit zusammenhängend zu AHV/IV, Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung. Die Stelle richtet sich an Versicherte und Mitglieder einer Pensionskasse, jedoch nicht an die Pensionskassen selbst. Beratungen können an 10 festen Standorten, an mobilen Standorten sowie online mittels Anruf per Telefon oder Video stattfinden. Die Anmeldung für einen Termin findet nur über die Website statt.
Die UFS bietet armutsbetroffenen Personen in der ganzen Deutschschweiz kostenlose Beratung, Begleitung, Rechtsvertretung sowie Notunterstützung zum Thema Sozialhilfe an. Der Erstkontakt findet telefonisch statt. Da die UFS für die gesamte Deutschschweiz zuständig ist und die Sozialhilfe kantonal geregelt ist, empfiehlt es sich, im Kanton Bern das Angebot von ActioBern zu nutzen.
Website
043 540 50 41
ActioBern setzt sich für Rechte von Personen ein, welche in irgendeiner Weise in Sozialhilfe involviert sind und setzt sich für die korrekte Umsetzung der kantonalen Sozialhilferichtlinien ein. ActioBern richtet sich somit an Personen vorwiegend im Kanton Bern, welche Fragen zu sozialhilferechtlichen Anliegen haben. Sie bietet Beratung, Begleitung zu behördlichen Terminen sowie Vermittlung von Rechtsvertretung. Die Beratung ist kostenlos, der erste Kontakt findet telefonisch statt.
Website
076 250 98 33
Die Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not hat zum Ziel, allen Menschen Zugang zu Recht zu ermöglichen. Sie macht Beratung von Asylsuchenden in den Bundesasylzentren Bern und Zürich und hat eine Anlaufstelle am Eigerplatz in Bern. Die Beratungsstelle richtet sich an von Armut betroffene sowie asylsuchende Personen. Sie leistet unabhängige, kostenlose und kompetente juristische Beratung und Vertretung in den Bereichen Asylrecht und Sozialhilferecht.
Website
031 385 18 20
Die Frauenzentrale des Kantons Bern ist eine Anlauf- und Informationsstelle. Sie berät Frauen, Männer und Familien in den Bereichen Recht, Budget und Altersvorsorge an den Standorten Bern, Biel, Langenthal, Thun und Interlaken. Die Rechtsberatung kann persönlich oder telefonisch stattfinden. Termine können online gebucht werden. Die Rechtsberatung kostet Fr. 120.-/Std. bei Barzahlung vor Ort. Bei Rechnungstellung werden Administrativkosten verrechnet. In nachweislich schwierigen finanziellen Situationen besteht die Möglichkeit der Kostenreduktion.
Website
Telefon der Beratungsstellen s. Website.
3. Gesundheit
Inclusion Handicap ist der Dachverband der Behindertenorganisationen in der Schweiz und setzt sich für Inklusion und den Schutz der Rechte und Würde aller Menschen ein. Inclusion Handicap ist Interessensvertreter, Experte und Rechtsberater.
Die Rechtsberatung von Inclusion Handicap richtet sich an Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und Betreuungspersonen. Die Rechtsberatung kann sowohl Sozialversicherungs- als auch Gleichstellungsrecht betreffen. Das Angebot ist unentgeltlich, bei Übernahme eines Mandates wird eine einmalige Fallpauschale von Fr. 150.- berechnet.
Website
031 370 08 30
Procap Bern bietet Rechtsberatung für Menschen mit Behinderungen bei Fragen zu den Sozialversicherungen, hauptsächlich zu Fragen der Invalidenversicherung, beruflicher Vorsorge und Ergänzungsleistungen. Procap bietet Beratung, führt bei Bedarf Korrespondenz mit Behörden und setzt notfalls mit spezialisierten Rechtsanwältinnen und -anwälten berechtigte Ansprüche vor Gericht durch. Für Mitglieder ist die Beratung kostenlos, Nichtmitglieder können kostenlos eine Kurzberatung in Anspruch nehmen. Im ersten Jahr der Mitgliedschaft wird eine Beratungspauschale von Fr. 300.- verrechnet. Beratungsstandorte gibt es in Bern, Burgdorf, Tavannes (Procap Bienne - Jura bernois) und Thun.
Website
031 370 12 00
Pro Mente Sana setzt sich für die Anliegen von psychisch erkrankten Menschen ein. Sie bieten kostenlose telefonische Beratung an bei psychosozialen und juristischen Fragen für Betroffene, Angehörige und Fachleute. Zudem bietet Pro Mente Sana Weiterbildungen für Fachpersonen zu Rechtsgebieten, welche für die Arbeit im Interesse von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wichtig sind.
Website
044 446 55 00
Die Rechtsberatung UP ist ein gemeinnützig organisierter Verein, der Unfallopfer, Versicherte und Patienten bei Problemen rund um das Sozialversicherungs- und Haftpflichtrecht berät. Die Beratungen finden durch zwei Anwälte/Anwältinnen an einem der sechs Beratungsstandorten (Basel, Bern, Lenzburg, Luzern, St. Gallen, Zürich) statt. Der Termin kann via Telefon oder Onlineformular gebucht werden. Eine Beratung à 45 Minuten kostet Fr. 100.-
Website
Terminvereinbarung
0800 707 277 (Gratis-Telefonnummer)
Die SPV berät, begleitet und unterstützt Para- sowie Tetraplegiker/innen in allen Fragen, die einen Zusammenhang mit der Querschnittslähmung haben und vertreten ihre Interessen gegenüber den Sozialversicherungen. Es betrifft insbesondere die Invaliden-, Unfall-, Kranken-, Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie Ergänzungsleistungen und Berufliche Vorsorge. Die Rechtsberatung ist grundsätzlich nur für Aktivmitglieder mit einer querschnittsspezifischen Behinderung unentgeltlich und zugänglich. Jedoch finden auch Beratungen mit Menschen statt, die sich zwecks Erstrehabilitation in einem der vier Paraplegiker-Zentren der Schweiz aufhalten, dies vor allem in haftpflichtrechtlicher Hinsicht. Die Beratung findet persönlich statt (s. Quellen: Rechtsberatung SPV).
Website
032 322 12 33
4. Wohnen
Der Mieterinnen- und Mieterverband bietet u.A. kostenlose Mietrechtsberatung, Vertretung durch einen Anwalt und Schlichtungs-Coachings. Diese Dienstleistungen sind jedoch nur für Mitglieder zugänglich. Nichtmitglieder können sich über eine kostenpflichtige Hotline beraten lassen (s. Stichwort: Ombudsstellen).
Website
031 378 21 21
Dienstleistungen
Hotline; 0900 900 800
Die Schlichtungsbehörden des Kantons Bern bieten eine kostenlose Rechtsberatung bei Fragen zum Arbeitsrecht sowie zu Miet- und Pachtrecht von Wohn- und Geschäftsräumen an. Die Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland erteilt zusätzlich Rechtsauskünfte bei Gleichstellungsfragen. Die Rechtsberatung erfolgt zu bestimmten Zeiten entweder telefonisch oder persönlich in den Sprechstunden der regionalen Schlichtungsbehörden.
Schlichtungsbehörde Berner Jura-Seeland
Schlichtungsbehörde Emmental-Oberaargau
Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland
Schlichtungsbehörde Oberland
5. Migration
Diese Beratungsstelle bietet Beratungen und Informationsvermittlung für Menschen, die ohne gültige Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz leben. Es gibt im Kanton Bern zwei Beratungsstellen, eine in Bern und eine in Biel. Die Beratungsstellen haben unterschiedliche Öffnungszeiten, Beratungen vor Ort sind ohne Voranmeldung und in diversen Sprachen möglich. Es sind auch telefonische Beratungen zu bestimmten Zeiten möglich.
Website
031 382 00 15 oder 079 794 62 28 (auch WhatsApp und Signal)
Frabina bietet professionelle (Rechts-)Beratung in sechs Sprachen in den Kantonen Bern, Jura und Solothurn für Menschen in binationalen Partnerschaften und Familien an. Die Themen beinhalten Eheschliessung, eingetragene Partnerschaft, Familiennachzug, Trennung und Scheidung, Aufenthaltsrecht und Integration, Finanzen sowie Unterstützung bei Kontakt mit Behörden.
Website
031 381 27 01
Die ISA bietet kostenlose Beratung und Information für Migrant/innen, Fachpersonen und Schweizer/innen in verschiedenen Sprachen zu migrationsrechtlichen Fragen und weiteren Alltagsgebieten wie Arbeit, Gesundheit, Partnerschaft, Sozialversicherungen an. Die Beratungsstellen in Bern, Burgdorf und Langenthal sind für die Gebiete Bern-Mittelland, Emmental und Oberaargau zuständig.
Kontaktangaben s. Website.
7. Divers / Triage
Wenn Personen eine Rechtschutzversicherungen (auch über Zusatzversicherungen nach VVG) haben oder Abonnenten vom Beobachter sind, können ihre Fragen oder rechtlichen Probleme allenfalls auch bei diesen Institutionen besprochen, angegangen oder geklärt werden. Der Beobachter verfügt seit Januar 2024 (wieder) über ein Anwalts-Netzwerk und vermittelt Anwältinnen und Anwälte des Vertrauens (s. Quellen: Mit uns finden Sie seriöse Anwältinnen). Der Beobachter hat auf dieser Website auch eine Suchplattform verlinkt (Links: Getyourlawyer.ch).
Der Bernische Anwaltsverband (BAV) ist die Berufsorganisation der im Anwaltsregister des Kantons Bern eingetragenen, unabhängigen und selbstständigen Anwältinnen und Anwälte. Er setzt sich für die Wahrung des Ansehens und Interessens der Anwältinnen und Anwälte, deren Weiterbildung sowie für die Einhaltung der Berufsregeln ein. Zudem erbringt er Dienstleistungen für die Öffentlichkeit, wie Beratung an den Rechtsberatungsstellen in Bern, Thun, Langenthal, Burgdorf und Biel. Die Auskünfte auf den Beratungsstellen kosten max. Fr. 50.-. Zudem bietet die Website eine Suche von Anwältinnen und Anwälten nach Tätigkeitsgebiet, Fachbereich, Ort und Sprache.
Der Verband bernischer Notare (VbN) bezweckt die Förderung des Notariatsstands, die Wahrung der Berufsinteressen, die Weiterbildung seiner Mitglieder und der Notariatsangestellten sowie die Ausbildung der Notariatslehrlinge. Der VbN ist Mitglied des Schweizerischen Notarenverbands (SNV) sowie von Berner KMU. Der Verband erbringt keine notariellen Dienstleistungen oder Beratungen. Auf der Website sind jedoch ein Ratgeberportal sowie eine Notarensuche zugänglich.
Jurata ist eine Internetseite, die kostenlos Anwälte vermittelt sowie eine Anwaltssuche und ein Rechtsguide zur Verfügung stellt. Das Honorar kann nach Zeitaufwand oder als Pauschale festgelegt werden.
JustAnswer ist eine Plattform, auf welcher online und 24/7 Fragen zu verschiedenen Themen (Schweizer Recht, Steuern, Kindererziehung, Auto, Computer, Elektronik, Heimwerker, Medizin etc.), gestellt werden können. Experten wie die Website ist international (Sitz in San Francisco, USA). Fragen zum Schweizer Recht werden durch Schweizer-Anwältinnen und -Anwälte beantwortet. Fragen können online, per Mail oder Telefon gestellt werden, später gibt es auch die Möglichkeit von telefonischer Kurzberatung. Soweit ersichtlich, muss man sich registrieren und bezahlt einen Mitgliederbeitrag. Die ersten 7 Tage Testabo sind kostenlos. Zur Mitgliedschaft scheinen weitere Kosten für die Beratung und Triage anzufallen. Bisher haben wir noch keine Erfahrungen mit der Dienstleistung.
Chat
Email über Webformular
Schweiz: 0800 820 064
Die Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz (KESCHA) ist ein Informations- und Beratungsangebot für Personen, die von einer Massnahme des Kindes- oder des Erwachsenenschutzes betroffen sind (s. Stichwort: KESB und Verfahren).
Das Portal bietet verschiedene Unterstützungspakete zu unterschiedlichen Pauschaltarifen. Es gibt u.A. folgende Pakete: allgemeine Beratung zu Trennungs- und Scheidungsfolgen, Trennung, Scheidung, Konkubinat. Ein Paket kann unterschiedliche Dienstleistungen enthalten, dementsprechend fallen die Pauschaltarife unterschiedlich hoch aus. Eine 15-minütige Erstberatung ist kostenlos.
Siehe Stichwörter: Trennung der Ehegatten und Scheidung der Ehegatten
8. Regionale Rechtsberatungsstellen
Frauenverband Berner Oberland
Die Juristinnen informieren über die gesetzlichen Grundlagen und die Rechtsprechung der Gerichte, verhelfen zu einem ersten Überblick über die rechtliche Situation. Sie erklären das Vorgehen vor Gericht und Behörden und helfen, die nächsten Schritte zu planen. Sie geben Auskunft über andere Organisationen. Die Beratung betrifft folgende Gebiete: Ehe-, Trennungs- und Scheidungsrecht, Unterhaltsbeiträge, Güter- und Erbrecht, Konkubinats- und Partnerschaftsrecht, Miet-, Arbeits- und Nachbarschaftsrecht. Die Beratung steht allen Personen offen. 30 Minuten kosten Fr. 50.-
Website
033 222 42 66
Quellen und Links
Siehe auch
Änderungen im Stichwort
Datum | Inhalt | Visum |
12.12.2023 |
|
sni |