Ombudsstellen
06.12.2021 / sni
Letzte Anpassungen: 16.05.2024
- Ergänzung Kap. 6 Divers: Ombudsstelle öffentlicher Verkehr
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet eine Auflistung der Ombudsstellen und Beschwerdestellen, deren Zuständigkeit den Kanton Bern einschliesst. Die Organisationen sind meist auch auf der Website Infosenior aufgeführt. Da jedoch je nach eingegebenem Begriff nicht alle oder sehr viele Treffer erscheinen, werden hier die für die Sozialberatung relevantesten Organisation aufgeführt und kurz beschrieben. Weitere Organisationen sind somit bei infosenior zu finden.
1. Grundsätze oder Allgemein
Eine Ombudsstelle gilt als eine unabhängige, unparteiische Vermittlungsstelle. Die/der Ombudsfrau/-mann vermittelt und schlichtet in Streitfällen in verschiedensten Bereichen und ohne großen bürokratischen Aufwand.
2. Alter, Betreuung, Heim
Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter
Nicht alle Konflikte können von den Betroffenen selber gelöst werden. Die UBA hilft in solchen Situationen. Sie klärt, vermittelt und schlichtet in Konfliktsituationen, u.A. mit Mediation, und bietet Hilfe für von Gewalt betroffene ältere Menschen. Das Angebot ist national, Beratung und Unterstützung sind kostenlos.
info@uba.ch, 0848 00 13 13
Bernische Ombudsstelle für Alters-, Betreuungs- und Heimfragen
Die Ombudsstelle schlichtet und vermittelt in Konflikten und bei Spannungen von Beteiligten im Alters-, Behinderten- und Jugendbereich in öffentlichen oder privaten Institutionen. Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos. Frau Dr. Kathrin Kummer ist seit Jahren die beratende Rechtsanwältin der Ombudsstelle. Sie hat sehr grosses Fach- und Erfahrungswissen bzgl. Recht und Praxis im Kanton Bern. Es ist deshalb empfohlen, die bernische Ombudsstelle bei kantonsspezifischen Fragen und Schwierigkeiten zu kontaktieren.
info@ombudsstellebern.ch, 031 372 27 27
3. Gesundheit
Ombudsstelle Spitalwesen Kanton Bern
Unentgeltliche Ombudsstelle für Betroffene und ihre Angehörigen, bei Auseinandersetzungen und Beanstandungen mit einem Spital, das mit dem Kanton Bern eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen hat.
info@ombudsstelle-spitalwesen.ch, 032 331 24 24
Patientenschutz SPO
Die Stiftung SPO Patientenschutz schützt und fördert die Patientenrechte im Gesundheitswesen wie etwa gegenüber Ärzten, Zahnärzten, Krankenkassen. Sie setzt sich ein für Information und Beratung und ermöglicht den Patienten eine aktive, verantwortungsvolle Mitwirkung. Sie unterhält Beratungsstellen in Bellinzona, Bern, Lausanne, Olten, St. Gallen und Zürich. Die Kontaktaufnahme findet über die Geschäftsstelle in Zürich statt. Für SPO-Mitglieder ist die Beratung unentgeltlich.
Die SPO stärkt die Patientenrechte durch
- Beratung bei Unsicherheiten und Konflikten mit Leistungserbringer im Gesundheitswesen
- Information über Rechte und Pflichten
- Öffentlichkeitsarbeit und politische Vertretung
info@spo.ch, 044 252 54 22
Zahnärztliche Begutachtungskommission
Die SSO hat eine zahnärztliche Begutachtungskommission (ZBK), eine Art Ombudsstelle, welche bei Unzufriedenheit mit der Behandlung oder der Rechnung einer Zahnärztin/eines Zahnarztes, welche/r Mitglied der SSO ist, diese Beanstandungen prüft und einen Entscheid fällt (S. Stichwort: Zahnbehandlungen).
Ombudsstelle für Menschen mit Hörproblemen
Der Ombudsmann vermittelt neutral und unabhängig zwischen Menschen mit Hörproblemen und Hörgeräteherstellern, CI-Herstellern, Hörgeräteakustikern, Expertiseärzten, Sozialversicherern, Behörden und Ämtern. Er entscheidet nicht in eigener Kompetenz und hat auch kein Weisungsrecht. Er sucht vielmehr die Vermittlung zwischen den Parteien durch Beratung.
ACHTUNG: Aktuell ist die Stelle nicht besetzt und die Internetseite nicht in Betrieb (Info Dezember 2021 von Marc Alesch, interim Verantwortlicher infosenior PSCH).
info@ombudsstelle-hoerprobleme.ch, 071 222 40 40
Ombudsstelle Inselspital Bern
Bei der Ombudsstelle des Inselspitals haben Inselpatienten, Angehörige und Besucher die Möglichkeit, Kritik anzubringen. Zudem bietet die Ombudsstelle Beratung, Begleitung und Unterstützung in Bezug auf Problemen und Fragen im Zusammenhang mit dem Inselspital wie Vermittlung von Gesprächen, Unterstützung bei der Beschaffung medizinischer Unterlagen, Deponieren von Reklamationen, Begleitung bei rechtlicher Beurteilung, Fragen zur Rechnung.
ombudsstelle@insel.ch, 031 632 85 85
4. Wohnen
Mieterinnen- und Mieterverband MV Kanton Bern
Der MV hat einerseits eine kostenpflichtige Hotline für Nichtmitglieder und bietet andererseits kostenlose Beratungen per Telefon, Mail und im persönlichen Gespräch sowie Vertretung durcheinen Anwalt für Mitglieder. Der MV übernimmt Abgaben von Mieträumen und macht Mängelberatungen gegen Gebühr (reduzierter Tarif für Mitglieder). Des Weiteren bieten sie ein Schlichtungscoaching für Mitglieder an (Kosten dafür sind auf der Internetseite nicht ersichtlich) (s. Quellen: Dienstleistungen MV).
Der Online-Ratgeber des MV bietet Antworten auf Fragen rund um das Mietrecht (s. Quellen: Ratgeber Mietrecht). Er ist strukturiert nach Topthemen wie Mietvertrag, Depot und Kautionsversicherung, Nachbarn und Hausordnung, Umbau und Renovation, Nachmieter und ausserterminlicher Auszug, Schlichtungsbehörde und nach Alphabet. Er enthält Unterlagen und Tools wie Tabellen, Formulare, Verträge, Musterbriefe und Merkblätter, bestellbare Drucksachen wie Broschüren, Mietrecht und Bücher, ein Glossar sowie eine Begriffssuche.
mv@mvbern.ch
5. Sozialversicherungen / Existenzsicherung
Ombudsstelle Krankenversicherung
Die Ombudsstelle Krankenversicherung berät Versicherte telefonisch oder schriftlich bei Streitigkeiten mit der Krankenkasse betreffend obligatorische Krankenpflegeversicherung KVG oder Zusatzversichung VVG. Für professionelle Organisationen resp. Fachkräfte wie Anwälte, Versicherungsmakler, Rechtsschutzversicherungen etc. wird die Ombudsstelle nicht tätig, kann aber kurze, mündliche Rechtsauskünfte und Hinweise erteilen. Im Bezug auf Streitigkeiten mit Leistungserbringern, Amtsstellen, Versicherungsvermittlern oder anderen Sozialversicherungen ist die Ombudsstelle Krankenversicherung nicht zuständig.
Mail per Kontaktformular auf der Website, D: 041 226 10 10 / F: 041 226 10 11
Ombuds/man der Privatversicherung und der SUVA
Die Ombudsstelle bietet kostenlose und neutrale Unterstützung bei Problemen rund um die Privatversicherungen und damit verbundenen Themen wie Inhalt einer Versicherungspolice, Deckungsumfang, Schadenhöhe, Selbst- oder Drittverschulden, Abschluss oder Kündigung einer Police. Sie ist zuständig bei Streitigkeiten mit der SUVA, der Unfallversicherung (UVG), der Beruflichen Vorsorge durch Lebensversicherer (BVG-Sammelstiftungen) sowie bei Hypothekar-Darlehensvertrag mit Versicherungsgesellschaften für Wohneigentum zum Eigenbedarf. Das Verfahren erfolgt in schriftlicher Form und ist auf der Website beschrieben. Diverse Privatversicherungen sind der Ombudsstelle angeschlossen, diese sind auf der Website aufgeführt.
help@versicherungsombudsman.ch, D: 044 211 30 90 / F: 076 651 41 65
Fachstelle für Sozialhilferecht
Die Fachstelle für Sozialhilfe, Actio Bern, setzt sich für die Rechte von Personen ein, welche in irgendeiner Weise in die Sozialhilfe involviert sind. Auch setzt sich Actio Bern für die korrekte Umsetzung der kantonalen Richtlinien der Sozialhilfe ein. Das Angebot von Actio Bern richtet sich an Personen, welche Fragen zu sozialhilferechtlichen Anliegen haben. Wer zu wenig oder keine Sozialhilfe erhalten hat, oder aus anderen Gründen mit dem Vorgehen eines Sozialdienstes (vorwiegend im Kanton Bern) nicht einverstanden ist, kann sich durch Actio Bern beraten lassen. Das Angebot enthält Beratung, Begleitung und Vermittlung, Rechtsverkehr sowie Weiterbildungen und Schulungen. Erstkontakte müssen telefonisch erfolgen:
info@aktiobern.ch, 031 525 34 38
6. Divers
Ombudsstelle des Schweizerischen Verbands der Bestattungsdienst SVB
Der Schweizerische Verband der Bestattungsdienste SVB ist die Dachorganisation der Bestattungsdienste, die sich dem Verband angeschlossen haben. Im Leitbild und dem Ehrenkodex des SVB sind die Richtlinien für faires, seriöses und integres Geschäftsgebaren als Berater und Begleiter der Trauernden verschriftlicht. Die Website enthält auch einen kurzen Ratgeber für den Trauerfall. Die Ombudsstelle des SVB bietet den Konsumenten bei Fragen, Unzufriedenheit, Differenzen und Streitigkeiten kostenlose Beratung und Vermittlung. Der Ombudsmann kann direkt kontaktiert werden:
Adrian Hauser
Hauser Bestattungen AG
Vorstadt 19, 6130 Willisau
info@bestattungen-hauser.ch, 041 970 38 38
Ombudsstelle bernisches Notariat
Die Ombudsstelle steht Klientinnen und Klienten von geschäftlich im Kanton Bern ansässigen Notariaten als Informationsstelle und bei Beschwerden zur Verfügung. Sie versucht, bei Konflikten zu vermitteln und zu schlichten. Das Kontaktieren der Ombudsstelle ist in der Regel kostenlos.
Mail per Kontaktformular auf der Website, 031 387 37 37
Ombudscom - Schlichtungsstelle Telekommunikation
Ombudscom ist die vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) beauftragte Schlichtungsstelle Telekommunikation bei zivilrechtlichen Streitigkeiten, die auf Fernmelde- oder Mehrwertdiensten basieren. Das betrifft beispielsweise Beschwerden über strittige Telefonrechnungen (z.B. wegen zu hoher Roaminggebühren), unverlangte Telefonverträge (z.B. Abonnementsänderungen), nicht bestellte Mehrwertdienste (kostenpflichtige Nummern), unberechtigte Sperrungen von Telefonanschlüssen, allfällige Datenschutzverletzungen, unbefriedigender Kundenservice.
Auf der Website sind Informationen zum Schlichtungsverfahren, zur Schlichtungsstelle sowie rechtliche Grundlagen und Erklärungen und Empfehlungen in Bezug auf Mehrwertdienste aufgeführt.
info@ombudscom.ch, 031 310 11 77
Ombudsstelle der Schweizer Reisebranche
Die unabhängige Ombudsstelle stellt seine beratenden Dienste allen Konsumenten zur Verfügung, die Unstimmigkeiten mit der Schweizer Reisebranche im weitesten Sinne haben. Die Ombudsstelle ist zu absoluter Neutralität verpflichtet und hat von keiner Stelle Weisungen entgegen zu nehmen. Ziel der Vermittlung ist, eine einvernehmliche, aussergerichtliche Lösung zu finden, welche von beiden Seiten akzeptiert werden kann. Die Ombudsstelle hat keine oder nur sehr geringe Möglichkeiten zur Intervention bei ausländischen Reiseveranstaltern. Eine Beschwerde ist via Kontaktformular, welches auf der Website hinterlegt ist, mit Kopien sämtlicher notwendigen Dokumente, einzureichen.
info@ombudsman-touristik.ch; 044 485 45 35
Ombudsstelle öffentlicher Verkehr
Die Ombudsstelle öffentlicher Verkehr ist eine unabhängige und neutrale Stelle, an die sich alle Reisenden des öffentlichen Verkehrs bei einem Konflikt mit einem Transportunternehmen wenden können. Sie ist vermittelnd und schlichtend tätig, besitzt aber keine Sanktionsmöglichkeiten. Die Ombudsstelle wird vom Verband öffentlicher Verkehr (VöV) getragen, dem praktisch alle Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs angeschlossen sind.
Die Ombudsstelle ist vor allem für Vorkommnisse im Zusammenhang mit einem konkreten Personenbeförderungsvertrag zuständig, sprich bei Unzufriedenheit und Uneinigkeit bei Ticketkontrollen, ausgestellten Zuschlägen oder Gültigkeit von Abonnementen. Nicht behandelt werden Begehren der Reisenden betreffend den Fahrplan, verkehrspolitische Themen, allgemeine Anliegen oder abstrakte Beschwerden zu tarifarischen Bestimmungen oder bereits eingeleiteten Betreibungsverfahren.
Voraussetzung für die Bearbeitung durch die Ombudsstelle ist, dass sich die betroffenen Person mit dem Transportunternehmen in Verbindung gesetzt hat. Die Kontaktaufnahme erfolgt schriftlich per Post oder Email. Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Verfahren sind auf der Website der Ombudsstelle aufgeführt.
info@ombudsstelle.ch (d/i) / info@servicemediation.ch (f)
Schweizerischer Bankenombudsman
Der Schweizerische Bankenombudsman ist eine neutrale und kostenlose Informations- und Vermittlungsstelle ohne Rechtssprechungsbefugnis. Sie befasst sich mit konkreten Beschwerden von Kunden gegen eine Bank mit Sitz in der Schweiz. Zudem dient sie als zentrale Anlaufstelle für Personen, die nach nachrichtenlosen Vermögenswerten (schlafenden Konten) bei Schweizer Banken suchen. Die Ombudsstelle informiert, vermittelt bei Streitfragen und unterbreitet Verhandlungslösungen, mit dem Ziel teure, aufwendige und oft langwierige Gerichtsverfahren zu vermieden.
Anfragen und Beratungen erfolgen i.d.R. schriftlich oder telefonisch, in Ausnahmen können persönliche Gespräche nach Terminvereinbarung stattfinden.
Eingabe der Beschwerde per Onlineformular (online oder schriftlich); D/E: 043 266 14 14 / F/I: 021 311 29 83
Quellen und Links
Siehe auch
Änderungen im Stichwort
Datum | Inhalt | Visum |
16.05.2024 |
|
sni |